Impressionen
zur Schrägseilbrücke
Die
Klosterbibliothek

...Bedeutendstes Werk: “Annalista Saxo”. Heute in der Nationalbibliothek Paris.

zur Klosterbibliothek
 
Linnemann

Ehemaliger Eingang zum Linnemannschen Haus

 
Kreuzgasse

Südliche Kreuzgasse
um 1998

 

Im Jahr 2004 werden die Kirchengemeinden und ihre Gäste mit einem 14-tägigen Festprogramm an die 1000-jährige, wechselvolle Geschichte erinnern. Die Festtage beginnen am 8. August.

Weitere Informationen über die Klosterkirche erfahren Sie auf den Seiten Kloster und Sakralbauten.

Die Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian mit einem original Gemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren, einer sogenannten “Monatssäule” und Fragmenten eines romanischen Schmuckfußbodens.

 

In jenem Jahr schrieb ein arabischer Reisender Namens Ibrahim ibn Jacub in seinen Aufzeichnungen von der Burganlage Nienburg. Nur 14 Jahre später wurde die Geschichte des Ortes über viele Jahrhunderte hinweg von dem mächtigen hier ansässigen Kloster bestimmt, dessen Äbte wiederholt zu Bischöfen ernannt wurden.

Schon im Jahr 961 wurde Nienburg erwähnt.

In Kürze:

Viele Jahre kündete nur die prachtvolle frühgotische Basilika von dem Glanz früherer Zeiten - jener Zeiten, da das Kloster Thankmarsfelde hierher verlegt wurde, um die Menschen der Niederlausitz zum Christentum zu bekehren. Die Abtei selbst wurde mit allerhand Privilegien ausgestattet, so ist es vom Kaiser Otto II in den Stand des Reichsklosters erhoben worden. In der ehemaligen Abteikirche beteten sogar deutsche Könige und Kaiser. Seinerzeit stieg das Kloster zum wohlhabendsten des ganzen Elbegebietes auf. Sie finden die Namen, die diese große Ära prägten, auf den zahlreichen figürlichen Grabsteinen von Äbten, Grafen und Fürsten.

Mit der 1000 jährigen Wiederkehr der Kirchweihe steht dem Besucher nun auch ein Teil des Klosters zur Besichtigung offen.

Das Kloster wurde 1525 
von den 
Bauern gestürmt, 
später zum Schloß,
dann zur Malzfabrik
 umgebaut.
Sehenswertes
Innenansichten
J.  Hoogstraat
Linkes Fenster

Eines der Fenster zeigt das Bildnis vom anhaltischen Fürsten Wolfgang.

In Köthen 1492 geboren, in Zerbst 1564 gestorben, regierte er von 1508 bis 1564. Er war mit Luther befreundet und galt als eifrigster Anhänger der Reformation. Der Fürst wurde zeitweise vom Kaiser mit der Reichsacht belegt.

Die fünf Fenster des Chorpolygons haben Farbverglasungen, die von Hallström gestiftet wurden.

 
Nienburger Projekte
offizielle Stadtseite
Historieenglishfrancais
Impressum
Datenschutzrichtlinien
Hauptportal der Stadt

BungeArt

Die Homepage stellt der Verein zur Förderung kultureller Projekte in Nienburg a. d. Saale e. V. in´s Netz.
Für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Angaben übernimmt er keine Gewähr.

Bauwerke 

Zum Glockenspiel (extern) 

BenediktinerAbtei 

Zum FSV Nienburg (extern)